|     
      
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
         | 
        
  
      Futtermittel-Allergien 
        und Unverträglichkeiten, Atopien
     
      Allergien sind auch 
        bei Hund und Katze keine Seltenheit mehr. Meist wird dann, genau wie beim 
        Menschen von Vererbung geredet. Heute weiß man allerdings, das Allergien 
        selbst nicht erblich sind, sondern, dass eine Vielzahl genetischer Komponenten 
        in ihrer Summe zu Dispositionen für bestimmte Krankheiten führen. 
        Ein ganz bestimmter äußerer Einfluss ist es dann, der gewissermaßen 
        den Schalter umlegt und ein krankhaftes Geschehen in Gang setzen kann. 
        Ein ganzer Zweig der medizinischen Forschung ist inzwischen mit diesem 
        Phänomen befasst. Vererbung allein kann keine Erklärung dafür 
        liefern, warum Allergien bei Mensch und Haustier ständig zunehmen. 
        Vielleicht kann die Schaltertheorie den Schlüssel liefern. Vielleicht 
        bietet unsere moderne Ernährungs- und Lebensweise einfach mehr dieser 
        Schalterreize, als dies früher der Fall war. 
      Bei Katzen äußern 
        sich Allergien und Unverträglichkeiten vor allem in zwei möglichen 
        Symtomkreisen: 
      
        - Störungen 
          im Verdauungstrakt (Durchfall, Erbrechen)
 
        - Hautreaktionen 
          (Juckreiz, Eosinophiles Granulom, Milliardermatitis)
 
       
      Zwei große Gruppen 
        von Auslösern kann man unterscheiden: 
      
        - Futtermittelallergien
 
        - Atopien, das sind 
          Reaktionen auf Umweltreize (Milben, Flöhe, Pollen, Hausstaub usw.)
 
       
      Sowohl die körperlichen Reaktionstypen als auch die Auslöser 
        können einzeln oder kombiniert auftreten.  
      Futtermittelallergien 
        sind weder durch Haut- noch durch Blut-Allergietest sicher diagnostizierbar. 
        Für die Diagnose von Atopien sind vor allem Hauttests brauchbar. 
        Bluttests führen oft zu Fehlschlüssen. Auf alle Fälle müssen 
        sie zu Zeiten gemacht werden, wo die möglichen Auslöser in der 
        Umwelt so gering wie möglich sind, also im Winter, wenn keine Pollen 
        fliegen. Eine sorgfältige Prophylaxe gegen Flöhe und Milben 
        sollte erfolgt sein. Manche Hauttierärzte empfehlen hierfür 
        das Mittel PRPGRAM. 
        
        Die Diagnose von Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten ist 
        jedoch nur durch eine Ausschlussdiät möglich. 
      Kandidaten für 
        eine Futtermittelallergie sind insbesondere Katzen mit Verdauungsproblemen, 
        die jedem Behandlungsversuch widerstehen, z.B. chronischer Durchfall, 
        als auch Katzen mit ständig wiederkehrenden Hautproblemen, wie Eosinophilem 
        Granulom oder Milliardermatitis, Putzzwang, Fellrupfen. Bei Hautproblemen 
        sollten zuvor andere Ursachen, wie Flohallergie, Pilzbefall, Milben usw. 
        durch tierärztliche Untersuchungen ausgeschlossen sein. Eine Futtermittelunverträglichkeit 
        oder -allergie kann natürlich auch zusätzlich bestehen. 
      Futtermittelallergien 
        sind in der Regel Allergien gegen ein oder mehrere Eiweiße 
        tierischer oder pflanzlicher Herkunft. Allergische Reaktionen auf Zusatzstoffe 
        im Futter sind, anders als oft vermutet, extrem selten. Übrigens 
        leiden auch viele Kinder mit Neurodermitis unter einer Eiweißallergie. 
      Leider behandeln viele 
        Tierärzte chronische Hautkrankheiten nach wie vor ausschließlich 
        symtomatisch, meist mit Prednisolon/Cortison. Der Gang zu einem spezialisierten 
        Hauttierarzt ist dringend anzuraten. 
      Zur grundsätzlichen 
        Diagnose einer Futtermittelallergie oder Unverträglichkeit: 
        Wenn Sie noch nicht sicher sind, ob Ihre Katze überhaupt eine Futtermittelallergie 
        hat, empfielt es sich, zunächst ausschließlich (!!!) ein Spezialfutter 
        zu füttern, bei dem das Eiweiß hydrolysiert wurde. 
        Einfach gesagt, werden bei diesem Verfahren die Eiweißmolekülketten 
        so zerhackt, dass das Immunsystem nicht mehr in der Lage ist, sie zu erkennen. 
        Das Immunsystem wird also mit gar keinem Eiweis konfrontiert, auf das 
        es eine Immunantwort geben könnte.  
      Ganz wichtig, wenn 
        Sie mehrere Katzen haben: 
        Alle Diäten greifen nur dann, wenn Ihre Katze nie auch nur das kleinste 
        Bröckchen Normalfutter, egal ob trocken oder feucht ergattern kann. 
        Sie wird alles daransetzen, dies zu schaffen. Daher ist es besser, alle 
        Katzen mit dem jeweiligen Diätfutter zu füttern. Haben Sie keine 
        Angst vor Mangelerscheinungen. Die treten, wenn überhaupt, erst nach 
        Monaten einseitiger Ernährung auf. Auch für die nach der Ausschlussdiät 
        nötigen dauerhaften anbepassten Ernährung gibt es genug Fertigfutter 
        und BARF-Rezepte, die eine vollwertige Ernährung aller Katzen ermöglichen. 
        Getrennte Fütterung dagegen erhöht sehr das Rückfallrisiko. 
        Eine offen gelassene Tür reicht, insbesondere bei Hautkrankheiten, 
        den Erfolg von Monaten zunichte zu machen. Leckerlis jeglicher Art sind 
        natürlich während der Ausschlussdiät tabu. Später 
        kann man nach den Inhaltstoffen vielleicht ein geeignetes Produkt wählen. 
        Bei Freigängern ist eine Ausschlußdiät nahezu unmöglich, 
        weil sich ihre Katze an den drußen hingestellten Näpfen der 
        Nachbarskatzen mit bedient. Es bleibt nur Wohnungshaltung oder gesicherter 
        Garten.  
      Sollte Ihre Katze 
        ein Trockenfutterjunkie sein, so ist jetzt der Moment gekommen, dies zu 
        ändern. Für langwierige Schritt-für-Schritt-Umstellungen 
        haben Sie keine Zeit. Außerdem ist, wie bei jeder Sucht, der sofortige 
        Totalentzug die beste Methode. Keine Katze verhungert vor gefüllter 
        Futterschüssel. kaufen Sie gar kein Trockenfutter ein, kann Ihre 
        Katze Sie auch nicht weichkochen. 
      Fall 
        1: Ihre Katze hat chronischen Durchfall:
       
      Der Tierarzt hat alle möglichen anderen Ursachen ausgeschlossen. Ein 
      komplettes Kotprofil wurde erstellt und es weist keinerlei Parasiten oder 
      Durchfallerreger auf. Die üblichen Durchfallmittel haben versagt und 
      Wurmkuren, auch gegen Bandwürmer, wurden gemacht. Dann geht es so weiter: 
      1. 
        Schritt:  
        Test, ob eine Futtermittelallergie oder Unverträglichkeit Ursache 
        des Durchfalls ist -  
        Futterumstellung auf ausschließlich hydrolysiertes Spezialfutter 
        
      Geignetes hydrolysiertes 
        Spezialfutter: 
      
        - Hills Prescription 
          Diet™ Feline z/d™ ULTRA Allergen-Free (Feuchtfutter in 156g 
          Dosen) ,(ab 11,04€/kg) vom Tierarzt oder 
          hier zu beziehen>>
 
       
      Dies ist meines Wissens das einzige hydrolysierte Feuchtfutter am Markt. 
        Trockenfutter gibt es dagegen mehrere Marken. Sofern man überhaupt 
        Trockenfutter geben mag, sind diese Sorten aber allenfalls zur Darmberuhigung 
        bei chronischem Durchfall geeignet, nicht aber zur Diagnose einer Futtermittelallergie, 
        weil sie eben nicht nur aus einer Komponente bestehen. 
      Ist der Durchfall 
        Ihrer Katze auf eine Eiweißallergie, gleich welchen Ursprungs zurückzuführen, 
        zeigt sich die Wirkung binnen weniger Tage, meist sogar sofort. Behalten 
        Sie diese Fütterung ca. 14 Tage bis 4 Wochen bei. (Länger, wenn 
        der Durchfall erst allmählich nachlässt. Die Darmschleimhaut 
        braucht Zeit, sich zu regenerieren). Auch wenn sich nicht sofort eine 
        Wirkung zeigt und evtl. gar keine Allergie vorliegt, hilft das reizarme 
        Spezialfutter dem Darm, sich zu regenerieren. Zeigt das Futter keine Wirkung, 
        so muss ihr Tierarzt eben weitersuchen. Es gipt für Durchfall eine 
        Vielzahl von Ursachen.  
      Verschwindet der Durchfall 
        bei dieser Spezialfütterung, folgt 
       
        2. Schritt: Provokationstest
       Dazu setzen Sie das 
        Diätfutter ab und füttern wieder ihr herkömmliches Katzenfutter. 
         Dieser Test ist unbedingt nötig.  
         
        mögliche Ergebnisse: 
      
        - Der Durchfall kommt 
          auch nach mehreren Tagen Normalfutter nicht zurück.
 
          Dann haben Sie Glück gehabt. Ihre Katze hatte nur einen angegriffenen 
          Darm, der sich unter dem Spezialfutter regeneriert hat. 
        - Der Durchfall kommt 
          sofort zurück.
 
          Dann hat Ihre Katze eine Futtermittelallergie, genauer eine Eiweißallergie. 
          Das Immunsystem ist beteiligt. 
        - Der Kot wird nach 
          der ersten Mahlzeit nur weicher und wird erst bei wiederholter Normalfütterung 
          wieder richtig dünn, dann hat Ihre Katze vermutlich eine Futtermittelunverträglichkeit. 
          Dabei ist das Immunsystem noch nicht beteiligt. Der Magen verträgt 
          einfach einen bestimmten Futterbestandteil nicht. Im Gegensatz zu Futtermittelallergien 
          äußern sich Unverträglichkeiten oft auch in Erbrechen 
          kurz nach der Mahlzeit.
 
       
      Bei Reaktion 1 ist 
        alles gut und Sie können zur Tagesordnung übergehen. Bei den 
        Reaktionen 2 und 3 geht es mit Schritt 3 weiter.( siehe weiter unten). 
      Fall 
        2 Ihre Katze hat ein Hautproblem:
      Sie sollten auf jeden 
        Fall einen spezialisierten Hauttierarzt aufsuchen. Er wird folgendes abklären: 
         
      
        - mehrmals in kurzen 
          Abständen gegen Flöhe behandelt?
 
        - Pilzbefall durch 
          Pilzkultur ausgeschlossen
 
        - Milbenbefall tierärztlicherseits 
          ausgeschlossen?
 
        - Hautgeschabsel 
          untersucht?
 
        - Diagnose Eosinophiles 
          Granulom, Milliardermatitis, Leckdermatis erhalten?
 
       
      Eventuell wird er 
        Blut- oder, viel besser, Hautallergietests machen. Mit diesen Tests können 
        nur Umwelltallergene (Flohstich, Milben, Pollen) ermittelt werden, keine 
        Futterallergien. Sollte sich dabei etwas finden, wird Ihr Tierarzt eine 
        Desensibilisierung vorschlagen. 
        Achtung: 
        Diese Diagnosen 
        sind von fraglichem Wert. Wenn z.B. eine Pollenallergie diagnostiziert 
        wird, dürfte die Hautkrankheit nur saisonal, also zur Blütezeit 
        auftreten und jedenfalls nicht im Winter. Sollten die Beschwerden ihrer 
        Katze ganzjährig sein, können Sie die Pollen getrost wieder 
        vergessen und eine Desensibilisierung ist sinnlos. Passt es aber saisonal, 
        dann soll bei Pollenallergie die Desensibilisierung im Herbst begonnen 
        werden, also außerhalb der Pollensaison. 
      Scheiden diese Ursachen 
        aus, dann ist eine Futtermittelallergie sehr warscheinlich die zugrundeliegende 
        Ursache. 
      Solche Katzen werden 
        meist mit Kortison, bzw. Prednisolon behandelt (Spritzen oder Tabletten). 
        Eine diagnostische Diät macht nur Sinn, wenn die Medikamentierung 
        zunächst ausgeschlichen wurde, denn die Medikamente unterdrücken 
        ja die allergische Reaktion. Sie können dann nichts herausfinden. 
        Akute Schübe sollten allerdings abgeheilt sein. 
      Sprechen Sie dann 
        mit Ihrem Hauttierarzt über Ihren Verdacht auf Futtermittelallergie 
        und stimmen Sie die weitere Behandlung während der Diät mit 
        ihm ab. Führen Sie unbedingt ein Diättagebuch (Wann, 
        was gefüttert, Leck- und Kratzverhalten, Hautbild, Fotos) 
      Dann kann es ja losgehen: 
      Schritt 
        1:  
        Test, ob eine Futterallergie Ursache der Hautprobleme ist -  
        Futterumstellung auf ausschließlich hydrolysiertes Spezialfutter
      Geignetes hydrolysiertes 
        Spezialfutter: 
      
        - Hills Prescription 
          Diet™ Feline z/d™ ULTRA Allergen-Free (Feuchtfutter in 156g 
          Dosen) ,(ab 11,04€/kg) vom Tierarzt oder 
          hier zu beziehen >>
 
       
      Mit der Diätfütterung 
        kann bereits während des Ausschleichens der Medikamente begonnen 
        werden. Es steigt dann die Sicherheit, dass nicht doch noch Allergene 
        im Körper nachwirken. Anders, als bei Durchfall, dauert es nach der 
        Ausschleichphase gerechnet, ein paar Wochen, bis sich eine Wirkung zeigt. 
        Kommt ein neuer Krankheitsschub unverminderter Schwere, kann eine Futtermittelallergie 
        als primäre Ursache ausgeschlossen werden. Ein Inditz für das 
        Vorhandensein einer Futtermittelallerie ist dagegen Nachlassen des Putz- 
        und Leckzwangs. Das Tagebuch hilft, Veränderungen zu erkennen. So 
        lassen sich Veränderungen am besten feststellen. Tritt bei ausschließlicher 
        Diätfütterung und ohne Einsatz von das Immunsystem dämpfenden 
        Medikamenten kein neuer Krankheitsschub auf, dürfte eine Futtermittelallergie 
        bestehen. Jetzt gilt es, herauszufinden, gegen welche Komponenten (meist 
        Eiweiße) ihre Katze allergisch ist. 
      Alternativ zum hydrolysierten 
        Spezialfutter ist es auch möglich, zur Diagnose einer Futtermittelallergie 
        Fleisch einer Tierart zu füttern, die Ihre Katze nie zuvor gefressen 
        hat, z.B. Strauß oder Känguru - vorzugsweise roh, denn es gibt 
        auch Katzen, die wirklich ausschließlich Rohes vertragen. 
      Wenn Sie die diagnostische 
        Fütterung mit hydrolysiertem Feuchtfutter oder z.B. Straußenfleisch 
        in Dosen gemacht haben und trotzdem ein neuer Schub kommt, lohnt es sich, 
        es noch einmal mit Rohfleisch zu versuchen. 
      Haben Sie sich für 
        Strauß roh entschieden und trotzdem kommt nach einiger Zeit ein 
        neuer Schub, gedenken Sie folgendes: Zumindest beim Erstkontakt wird Ihre 
        Katze darauf nicht allergisch reagieren. Das Immunsystem muss sich ja 
        erst mit dem neuen Eiweiß bekannt machen. Aber natürlich kann 
        sie dann auch auf das relativ neue Fleisch allergisch werden. 
      Tritt also keine Besserun 
        ein, lohnt es sich, die Variante mit dem hydrolysierten Spezialfutter 
        zu erproben. 
      Klappt gar nichts, 
        hat ihre Katze keine Futtermittelallergie. Sie können an dieser Stelle 
        abbrechen und zur Normalfütterung zurückkehren. 
      Schritt 
        2: Provokationstest?
      Der Provokationstest 
        - das ist in dieser Phase die Fütterung von normalem Dosenfutter, 
        soll die Diagnose bestätigen. Das heißt, unter der Normalfütterung 
        müßte ein neuer Schub kommen. 
        In Anbetracht der Langwierigkeit bei Hautreaktionen würde ich persönlich 
        den Provokationstest nach der Diät mit hydrolysiertem Spezialfutter/Exotenfleisch 
        weglassen, wenn das Hautbild gut ist und sofort zu Schritt 3, der Ausschlussdiät 
        übergehen.  
      Schritt 
        3: Die Ausschlussdiät
      Ihre Katze hat auf 
        die diagnostische Fütterung gut reagiert. Das Hautbild hat sich verbessert. 
        Sie wissen jetzt, dass Ihre Katze das Fleisch einer oder mehrerer Tierarten 
        nicht verträgt, das in den üblichen Dosenfuttern verarbeitet 
        ist. Vielleicht haben Sie auch schon festgestellt, dass Ihre Katze überhaupt 
        kein Dosenfutter/Gegartes verträgt. 
      Die Ausschlussdiät 
        hat das Ziel, festzustellen, auf welche Tierarten, bzw. deren Eiweiß 
        Ihre Katze allergisch reagiert und welche sie unbesorgt füttern können. 
      ! 
        Beachten 
        Sie: Eine solche Eiweißallergie besteht nicht nur auf das Fleisch 
        einer bestimmten Tierart, sondern gegen alle Produkte dieses Tieres, also 
        auch auf seine Innereien, seine Milch, Eier und evtl. sogar als Kontaktallergie 
        auf sein Fell oder Leder. Während der Ausschlussdiät geben Sie 
        also auch keine Katzenmilch, Sahne oder z.B. Ziegenmilch. Schaffelle räumen 
        Sie besser weg. 
      zur Ausschlussdiät 
        geeignet: 
      Grundsätzlich 
        ist reines frisches Rohfleisch zur Ausschlussdiät am besten geeignet, 
        weil manche Katzen eben grundsätzlich überhaupt nichts Gekochtes 
        bzw. in Dosen konserviertes vertragen. Frisst Ihre Katze also Rohfleisch, 
        so beginnen Sie mit reinem Fleisch einer einzigen Tierart, dass Sie über 
        ca. 6 Wochen ausschließlich füttern. Als einziger Zusatz ist 
        eine Prise Salz erlaubt. In der Regel reagieren Katzen auch nur auf ein- 
        oder zwei Sorten der üblichen Fleischarten allergisch. Die gilt es 
        herauszufinden. Da die meisten Leute auch gerne wieder Dosenfutter geben 
        möchten, ist es sinnvoll, mit den darin gängigen Fleischsorten 
        Huhn, Pute, Lamm, Rind, Schwein anzufangen. Wenn die alle nicht vertragen 
        werden sollten, kann man immer noch auf Exoten zurückgreifen. 
      nochmals sei betont, 
        dass Kochen das Eiweiß verändert. Es ist also durchaus möglich, 
        dass eine Katze eine bestimmte Fleischsorte zwar roh, aber nicht gekocht 
        verträgt, oder seltener, auch umgekehrt. Wenn Sie also kein prinzipienfester 
        Barfer sind, probieren Sie nacheinander beides. 
      Natürlich 
        gibt es auch Menschen, die, aus welchen Gründen auch immer kein Rohfleisch 
        füttern wollen oder können, z.B. weil die Katze schon älter 
        ist und absolut nur Dosenfutter annimmt, weil sie einfach nichts anderes 
        kennt. Dann lesen Sie den nächsten Abschnitt nur informativ und wählen 
        für Ihre Ausschlussdiät unter den unten angegebenen Feuchtfuttern. 
      Meine Reihenfolge 
        wäre, jeweils erst roh, dann gegart, falls man nicht dauerhaft roh 
        füttern möchte: 
      
        - 8 
          - 12 Wochen Huhn (es kann alles vom Huhn gegeben werden, einschließlich 
          Knochen, Herz, wenig Leber, Mägen, Haut), Rezept finden Sie unter 
          Fütterung
 
        - 8 
          - 12  Wochen 
          Pute (dito)
 
        - 8 
          - 12  Wochen 
          Lamm (Lammknochen kann man wolfen)
 
        - 8 
          - 12  Wochen 
          Rind
 
        - 8 
          - 12  Wochen 
          Bioschwein aus Deutschland (ist ungefährlich!)
 
        - Seefisch z.B. Lachs( 
          gibt man natürlich nicht ausschließlich über 8 
          - 12  Wochen, 
          sondern 8 
          - 12  Wochen 
          lang als Zusatz zu bereits als verträglich identifizierten Fleischsorte)
 
        - 8 
          - 12  Wochen 
          Kaninchen
 
        - 8 
          - 12 Wochen Pferd
 
           
       
      Bei Durchfallkandidaten 
        zeigen sich Unverträglichkeiten innerhalb weniger Tage. Dann setzt 
        man die Fleischsorte natürlich sofort ab, trägt sie in seine 
        rote Liste ein, und kehrt, wenn möglich zu einer Sorte zurück, 
        die vertragen wurde. Hat man noch keine gefunden, gibt es erst einmal 
        wieder Hills Prescription Diet™ Feline z/d™ ULTRA Allergen-Free. 
        Erst, wenn der Durchfall wieder weg ist, darf man eine neue Sorte ausprobieren. 
         
         
        Zeigt sich zunächst keine Unverträglichkeit, so soll man dennoch 
        mindestens 4 Wochen durchhalten. Speziell allergische Reaktionen können 
        sich auch erst nach einigen Wochen neu entwickeln. Geht es nicht um Durchfall 
        sondern um Hautprobleme, halten Sie sich unbedingt an die 8-12 Wochen, 
        weil so lange auch noch Allergene des zuvor getesteten Fleischs im Blut 
        kreisen und Hautreaktionen auslösen können. 
      Hat man bereits 1 
        Sorten als verträglich identifiziert, darf man zur Gewöhnung 
        die neue Sorte zunächst mit der vertragenen gemischt füttern. 
        Nach ein paar Tagen sollte man aber ausschließlich die zu testende 
        Fleischsorte geben.  
      Bei Hautreaktionen 
        braucht es ohnehin einige Wochen, bis Symtome abklingen. Nur, wenn man 
        sofort eine Verschlechterung merkt, bricht man ab und kehrt, wenn möglich 
        zu einer vertragenen Fleischsorte zurück. Hat man noch keine gefunden, 
        gibt es erst einmal wieder Hills Prescription Diet™ Feline z/d™ 
        ULTRA Allergen-Free. 
      Hat man die gängigen 
        Fleischsorten durch und den oder die Übeltäter identifiziert, 
        so kann man die vertragenen Sorten im Wechsel oder gemischt füttern. 
        Wurde jedoch alles vertragen, so beruht die Unverträglichkeit von 
        vor der Ausschlussdiät gefüttertem Dosenfutter vermutlich auf 
        enthaltenem Getreide, welches nicht vertragen wird, oder sehr selten, 
        auf anderen Zusätzen. Hin und wieder gibt es auch Katzen, die einfach 
        Dosenfutter nicht vertragen, egal, was drin ist, während jede Sorte 
        von Rohfleisch vertragen wird. Hier bleibt als Dauerfütterung dann 
        nur BARFEN.  
      Wurde keine der gängigen 
        Fleischsorten vertragen, bleiben noch die Exoten: 
      
        - Pferd
 
        - Strauß
 
        - Reh
 
        - Hirsch
 
        - Ziege
 
       
      Es hat natürlich 
        nur Zweck, Futterfleich zu testen, dass man auch dauerhaft beziehen kann. 
        Man braucht natürlich auch nicht unbedingt alle Fleischsorten auszutesten. 
        Hat man 3 Fleischsorten als sicher herausgefunden, kann man auch dabei 
        bleiben. Man darf dann natürlich später kein Futter geben, das 
        ungetestete Komponenten enthält. 
       Ob man nun wirklich 
        auch die Getreidesorten durch Ausschlussdiät durchtesten muss? Katzen 
        brauchen kein Getreide. Gut konzipierte Fertigfutter enthalten kein Getreide. 
        Für überzeugte BARFer (Rohfleischfütterer) sind aber geringe 
        Mengen faserhaltiger Stoffe nötig, da man eben keinen Mäusepelz 
        (ballaststoffreiche tierische Nebenprodukte) zur Verfügung hat. In 
        diesem Falle sollte man speziell Reis, Kartoffeln, Möhren durchtesten. 
        Wer später als Regelfütterung ganz oder teilweise Dosenfütterung 
        vorzieht, kann auch einfach getreidefreie Sorten auswählen, die frei 
        von dem nicht vertragen Fleisch sind. 
      Möchte man jetzt auch wieder Dosenfutter geben, kann man nach den 
        vertragenen Fleischsorten unter den hier genannten Sorten auswählen. 
        Wen Sie einen totalen Rohfleischverweigerer haben, können Sie es 
        auch für die Ausschlussdiät auch von Anfang an mit den hier 
        genannten Sorten probieren. Aber auch wenn Sie die Ausschlussdiät 
        mit Dosenfutter machen wollen oder müssen, gilt die Abfolge, wie 
        oben: nur Fleich einer einzigen Tierart ohne Zusätze über mehrere 
        Wochen, erst dann kommt die nächste Fleischsorte. 
      Für die 
        Ausschlussdiät geeignete Dosen-Feuchtfutter (Fleisch nur einer Tierart, 
        keine Zusatzstoffe): 
      
        - KATTOVIT feline 
          diet Sensitive Mono-Protein, 85g (Huhn)(6,76 /kg) hier 
          zu beziehen>>
 
        - KATTOVIT feline 
          diet Sensitive Mono-Protein, (Huhn) 175g (5,23€/kg)  
          hier zu beziehen>>
 
        - KATTOVIT feline 
          diet Sensitiv Mono-Protein, 85g (Fisch) (6,47€/kg) hier 
          zu beziehen>>
 
          Achtung: Die Qualität der 175g-Dosen ist 
          nicht identisch mit den 85g-Dosen 
           
        - HERMANNS Bio-Fleisch 
          pur, 400g-Dose, (Sorten: Rind, Huhn, Schaf, Pute) (7,13€/kg) 
          hier 
          zu beziehen >>
 
        - HERMANNS Pferdefleisch 
          pur, 400g-Dose, 
 
          ACHTUNG: Pferd wird sehr oft zur Ausschlussdiät 
          empfohlen, weil es in den üblichen Futtern nicht drin ist. Es gibt 
          aber eine Studie, nach der mehr Katzen auf Pferd reagiert haben, als 
          auf Rind  
           
        - RINTI 
          Sensible , Lamm pur , 390g-Dose (ab 2,99 €/kg) hier 
          zu beziehen >>
 
          Achtung: wird als Hundefutter angeboten, 
          ist aber zur Ausschlussdiät bestens geeigent, als einzige Sorte 
          der Reihe auch für Katzen 
           
        - auch pures Dosenfleisch 
          aus dem Lebensmittelhandel kann erprobt werden. Es darf aber außer 
          Salz keine Zusätze enthalten.
 
           
        - SOLO QUAGLIA, Diäteinzelfuttermittel 
          aus 100% Wachtel für Hunde und Katzen (ab 24,50€/kg), wenn 
          gar nichts anderes vertragen wird hier 
          zu beziehen>>
 
           
        - MAC´s Cat 
          Sensitive, Mono-Protein 200g.Dose (5,75 €/kg)
 
           
       
      Man 
        beginnt also z.B.: 
      
        - 6 Wochen Kattovit 
          Mono-Protein Huhn, und/oder Hermanns Biofleisch Huhn
 
        - 6 Wochen Kattovit 
          Mono-Protein Huhn, und/oder Hermanns Biofleisch Huhn + Kattovit 
          Mono-Protein Fisch
 
        - 6 Wochen Hermanns 
          Biofleisch Pute
 
        - 6 Wochen Hermanns 
          Biofleisch Schaf und/oder RINTI Sensible Lamm pur
 
        - 6 Wochen Hermanns 
          Biofleisch Rind (Pferd muss nur dann erprobt werden, wenn die oben genannten 
          üblichen Sorten alle nicht vertragen wurden)
 
       
      Im Anschluss: 
        weitere für die Ausschlussdiät geeignete Dosen-Feuchtfutter 
        (Fleisch nur einer Tierart+Ballaststoffe): 
         
      Hat man verträgliche 
        Sorten gefunden, kann man diese in Sorten mit Ballaststoffen erproben: 
      
        - Royal Canin Veterinary 
          Diet Sensitivity Control Huhn und Reis (ab 11,00€/kg) hier 
          zu beziehen >> 
 
           
        - INTEGRA Protect 
          Sensitive, 100g-Schale, (Pute und Reis), (8,90€/kg) 
          hier zu beziehen>>
 
        - INTEGRA Protect 
          Sensitive, 100g-Schale, (Pute und Kartoffeln), (8,90€/kg) 
          hier 
          zu beziehen>>
 
        - IINTEGRA Protect 
          Sensitive, 200g-Dose, (Pute und Kartoffeln), (5,50€/kg) 
          hier 
          zu beziehen>>
 
        - INTEGRA Protect 
          Sensitive, 200g-Dose, (Pute und Reis), (5,50€/kg) hier 
          zu beziehen>>
 
        - GRAU Miezelinos 
          Sensitive Cat Care, Adult Truthahn mit Buchweizen, 100-g-Dose (10,82€/kg) 
          hier 
          zu beziehen>>
 
           
        - INTEGRA Protect 
          Sensitive, 100g-Schale, (Lamm und Reis), (8,90€/kg) hier 
          zu beziehen>>
 
        - INTEGRA Protect 
          Sensitive, 200g-Dose, (Lamm und Reis), (5,50€/kg) hier 
          zu beziehen>>
 
        - EUKANUBA Dermatosis 
          LB Katzenfutter (Lamm und Gerste) (8,08€/kg) 
          hier zu beziehen>> 
 
           
        - GRAU Sensitive 
          Cat Care, Miezelinos Adult Schaf mit Dinkel, 100g-Dose (Schaf mit Dinkel) 
          (10,82€/kg) hier 
          zu beziehen>>
 
           
        - VET-CONCEPT 
          Katzenmenü, erhältlich in den Sorten:
 
          - Ente, (ausschließlich) 
          - Kaninchen (ausschließlich) 
          - Känguru (ausschließlich) 
          - Lamm (ausschließlich) 
          - Pute (ausschließlich) 
          - Rentier (ausschließlich) 
          - Sana (Pferdefleisch) nur auf Rezept! 
          - Geflügel (Achtung! enthält auch Rind) 
          - Herz & Leber (enthält Rindfleisch, -leber, -herz) 
          - Lachs (enthält Rindfleisch) 
          alle Sorten in 100g, 200g u. 400g-Dosen erhältlich (ab 4,70/kg) 
          hier 
          zu beziehen >> 
           
           
       
       Spätestens an dieser Stelle ist Schritt 4fällig: 
       Schritt 
        4: Der Provokationstest
      Während der Ausschlussdiät hat ihre Katze auf eine oder mehrere 
        der getesteten Sorten allergisch reagiert? Das Fleisch anderer Tierarten 
        wurde reaktionslos vertragen? Ihre Katze hat unter diesem Futter schon 
        seit längerem keinerlei Durchfall- oder Hautprobleme? Dann gibt der 
        Provokationstest die letzte Sicherheit. Dazu füttert man probeweise 
        wieder das unvertragene Fleisch, z.B. Rind. Kommen die allergischen Reaktionen 
        jetzt wieder, so ist der Übeltäter sicher identifiziert. 
      Gerade bei Hautkrankheiten kann der provozierte neue Krankheitsschub 
        zum schnellen Abfangen erneut kurzzeitig den Einsatz von Prednisilon nötig 
        machen. Die Katze wird gleichzeitig sofort wieder auf gut verträgliches 
        Fleisch umgestellt und nach Abheilung der akuten Symtome werden die Medikamente 
        wieder ausgeschlichen. Ich persönlich würde bei Hautproblemen 
        auf den Provokationstest verzichten. 
       
        Schritt 
        5: Die Fütterung danach
      Für die Dauerfütterung 
        kann neben den gut vertragenen Rohfleisch- und Dosenfuttersorten je nach 
        dem, was vertragen wird, unter weiteren Handessorten gewählt werden: 
         
        Diese Sorten enthalten jeweils mehrere 
        Geflügelsorten, aber kein anderes Fleisch: 
      
        - KATTOVIT feline 
          diet Gastro, 85g, (Truthahn und Reis) (6,76 /kg)
 
        -  KATTOVIT feline 
          diet Gastro, 85g, (Ente und Reis) (6,76 /kg) hier 
          zu beziehen>>
 
          Achtung: enthält nicht ausschließlich 
          die genannte Fleischsorte aber ausschließlich Geflügel. 
        - KATTOVIT feline 
          diet Gastro, 175g, (Geflügel) (5,23€/kg) hier 
          zu beziehen>>
 
           
        - ROYAL CANIN Sensitivity 
          Control (Huhn, Ente und Reis) (ab 10,20€/kg) hier 
          zu beziehen>>
 
           
        - O´Canis for Cats, 200g oder 400g (Pute, Wachtel & Lachsöl) 
          (ab 6,23/kg) 
 
        - O´Canis for Cats, 200g oder 400g (Gans, Huhn & Distelöl) 
          (ab 6,23/kg)
 
          hier 
          zu beziehen >> 
       
      weitere sortenrein 
        deklarierte Markenfutter: 
        nur die in der Deklaration aufgeführten Fleischsorten sind tatsächlich 
        enthalten. Einige bestehen jedoch aus mehreren Fleischsorten. Hier kann 
        man für die Regelfütterung für seine Katze geeignete Sorten 
        auswählen. Immer genau an die Sorte halten. Nicht jedes Futter der 
        gleichen Marke/Serie ist auch tierart-sortenrein deklariert: 
      Diese 
        Sorten enthalten jeweils Fleisch von mehreren Tierarten/Fisch, aber kein 
        Rind oder Pferd: 
      
        - O´Canis for Cats, 200g oder 400g (Huhn, Lachs & Distelöl) 
          (ab 6,23/kg)
 
          hier 
          zu beziehen >>  
         
        - MAC´s Cat Katzenfutter (Ente, Pute, Huhn) (ab 3,71 €/kg)
 
          hier 
          zu beziehen >>  
        - MAC´s Cat Katzenfutter (Lachs u. Huhn) (ab 3,71 €/kg) 
          
 
         
        - GRAU Sensitive 
          Cat Care, Miezelinos Kitten 100g-Dose (Kaninchen und Geflügel mit 
          Hirse) (10,82€/kg) hier 
          zu beziehen >>
 
        - GRAU Sensitive 
          Cat Care, Miezelinos Light, Geflügelmägen in Gelee, 100g-Dose 
          (10,82€/kg) hier 
          zu beziehen >>
 
        - GRAU Sensitive 
          Cat Care, Miezelinos Senior, Geflügel mit Reis, 100g-Dose (10,82€/kg) 
          hier 
          zu beziehen >>
 
        -  GRAU 
          Schlemmertöpfchen getreidefrei, 100g-Dose, Pute und Lamm (10,82€/kg) 
          hier 
          zu beziehen >> 
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 100g-Dose, Pute, Lachs & Makrele (10,82€/kg) 
          hier 
          zu beziehen >> 
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 100g-Dose, Geflügel & Seefisch (10,82€/kg) 
          hier 
          zu beziehen >> 
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 200g-Dose, Pute und Lamm (7,62 €/kg) hier 
          zu beziehen >> 
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 200g-Dose, Pute, Lachs & Makrele (7,62 €/kg) 
          hier 
          zu beziehen >> 
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 200g-Dose, Geflügel & Seefisch (7,62 €/kg) 
          hier 
          zu beziehen >> 
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 800g-Dose, Geflügel & Seefisch (3,54€/kg) 
          hier 
          zu beziehen >>
 
          Hat man mehrere Katzen, so lohnen sich die 
          800g-Dosen. Wird auch nicht teurer als die üblichen Sorten 
           
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 800g-Dose, Pute u. Lamm (3,54€/kg) hier 
          zu beziehen >>
 
          ACHTUNG: Die nicht getreidefreien GRAU Schlemmertöpfchen 
          enthalten NICHT NUR DIE GENANNTEN FLEISCHSORTEN 
           
        - ALMO NATURE, 70g-Dosen, 
          (ab 15,00 €/kg) hier 
          zu beziehen >>
 
        - ALMO NATURE 140g-Dosen, 
          (ab 13,21 €/kg) hier 
          zu beziehen >>
 
        - ALMO NATURE light 
          50g-Dosen, (ab 15,00 €/kg) hier 
          zu beziehen >>
 
        -  weitere ALMO NATURE- 
          und ALMONATURE-LABLE-Produkte, alle AN-Produkte sind sortenrein deklariert
 
           
        - APPLAWS-Katzenfutter 
          
 
           
           
        - COSMA Original 
          in Jelly, 170g-Dose (sortenrein:Thunfisch, Hühnchen, Lachs, Markrele, 
          alle Sorten mit Reis)
 
        - COSMA Original 
          in Jelly, 400g-Dose (sortenrein:Thunfisch, Hühnchen, Sardine, alle 
          Sorten mit Reis)
 
        - COSMA Original 
          in Jelly, 85g-Dose (sortenrein:Thunfisch, Hühnchen, Lachs, Markrele,Sardine, 
          Goldbrasse; alle Sorten mit Reis)
 
          ACHTUNG COSMA Thai in Jelly und COSMA glory 
          sind nicht sortenrein deklariert 
           
        - HILL's feline 156g-Dose
 
           
        - ROYAL CANIN Digest 
          Sensitive, Beutel (Huhn, Schwein, Getreide)
 
           
        - TERRA FELIS Fleisch-Menü, 
          200g-Dosen (Sorten: Rind, Huhn, Pute, Kaninchen, alle Sorten Getreidefrei)
 
           
           
        - DEFU Bio 90% Sensitiv 
          Pâté, 400g-Dose (Sorten: Rind, Huhn, Gans)
 
           
        - HERMANNS Menü 
          Katzenfutter 85g-Beutel (Sorten: Rind, Reh, Fisch, Ganz, Ente, Huhn)
 
           
        - SCHMUSY Fisch
 
           
        - RINTI Sensible 
          , Lamm pur , 390g-Dose (ab 2,99 €/kg) hier 
          zu beziehen >>
 
       
        
      Diese 
        Sorten enthalten jeweils Fleisch von mehreren Tierarten, einschließlich 
        Rind oder Pferd: 
      ACHTUNG: 
        Rind ist der häufigste Allergieauslöser! Machen Sie den Test 
        mir reinem Rinderhack, bevor sie Fertigfutter mit Rind verwenden. 
         
      
        -  MAC´s Cat Katzenfutter (Rind) (ab 3,71 €/kg)
 
          hier 
          zu beziehen >>  
        - MAC´s Cat Katzenfutter Geflügel& Cranberry (Geflügel, 
          Rind) (ab 3,71 €/kg)
 
          hier 
          zu beziehen >>  
        - MAC´s Cat Katzenfutter Kalb u. Pute (Kalb, Pute) (ab 3,71 
          €/kg)
 
          hier 
          zu beziehen >>  
        - MAC´s Cat Katzenfutter Rind u. Hühnerherzen (Huhn, Rind) 
          (ab 3,71 €/kg)
 
          hier 
          zu beziehen >>  
        - MAC´s Cat Katzenfutter Ente, Kaninchen, Rind (Ente, Kaninchen, 
          Rind)(ab 3,71 €/kg)
 
          hier 
          zu beziehen >>  
         
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 100g-Dose, Huhn und Kalb, (10,82€/kg) hier 
          zu beziehen >>
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 100g-Dose, Kaninchen, Rind und Ente (10,82€/kg) 
          hier 
          zu beziehen >> 
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 200g-Dose, Huhn und Kalb, hier 
          zu beziehen >>
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 200g-Dose, Kaninchen, Rind und Ente (7,62 €/kg) 
          hier 
          zu beziehen >> 
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 800g-Dose, Huhn u. Kalb (3,54€/kg) hier 
          zu beziehen >>
 
           
        - BOZITA Häppchen 
          in Gelee (alle Sorten) (3,11€/kg) 
 
          (Rindfleisch frei : Sorten mit viel Huhn, mit Kaninchen, mit Elch, mit 
          Pute ) 
          ACHTUNG alle Sorten enthalten Schweinefleisch, 
          einige auch Rind. Machen Sie den Test mir reinem Schweinefleich, bevor 
          sie Fertigfutter mit Schwein verwenden (z.B. gegartes Hack). Mein Allergiker 
          verträgt kein Schwein und daher auch kein BOZITA 
        - BOZITA Häppchen 
          in Soße (alle Sorten) (3,11€/kg)
 
          (Rindfleischfrei: Sorten mit Rentier, mit Kaninchen, mit Lachs, mit 
          Hühnchen und Pute, mit Garnelen) 
        - BOZITA FELINE (ab 
          4,82€/kg) 
 
          (Rindfleischfrei: Outdoor & active, Indor & sterilised, Sensitive 
          hair & skin, Kitten) 
          Achtung: Die Zuordnung zu bestimmten Gruppen 
          kann man getrost vergessen. Teilweise ist sie sogar falsch. So enthält 
          die Sorte für ernährungssensible Katzen z.B. Rind) 
           
        - ANIMONDA CARNY 
          Adult , 200g-Dose, 400g-Dose(Alle Sorten enthalten RIND, aber kein Schwein 
          ) 
 
            
       
        
      getreidefrei: 
        Bei reiner Getreideallergie könen alle genannten Sorten gefüttert 
        werden. Hat ihre Katze in der Ausschlussdiät ermittelte, Eiweisallergien 
        auf bestimmte Tierarten, lesen Sie bitte sorgfältig die Deklaration. 
        Dann sind nur Sorten geeignet, bei denen ausschließlich das deklarierte 
        Fleisch enthalten ist. Einige der hier genannten Sorten enthalten auch 
        Fleisch von Tierarten, die auf dem Etikett nicht deklariert sind 
      
        - PORTA 21 Holistic, 
          156g-Dose (Fleischsorten nicht vollständig deklariert)
 
        - TERRA FELIS Fleisch-Menü, 
          200g-Dosen (Sorten: Rind, Huhn, Pute, Kaninchen, alle Sorten Getreidefrei)
 
        - BOZITA (alle Sorten 
          außer einige der FELINE-Reihe)
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 200g-Dose, Pute und Lamm
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 200g-Dose, Pute, Lachs & Makrele 
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 200g-Dose, Geflügel & Seefisch 
 
        - ANIMONDA CARNY 
          Adult , 200g-Dose, 400g-Dose(Alle Sorten enthalten RIND, aber kein Schwein 
          )
 
        - DEFU Bio 90% Sensitiv 
          Pâté, 400g-Dose
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 200g-Dose, Huhn und Kalb, hier 
          zu beziehen >>
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 200g-Dose, Kaninchen, Rind und Ente
 
          ACHTUNG: Rind ist der häufigste Allergieauslöser! Machen Sie 
          den Test mir reinem Rinderhack, bevor sie Fertigfutter mit Rind verwenden 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 200g-Dose, Pute und Lamm
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 200g-Dose, Pute, Lachs & Makrele 
 
        - GRAU Schlemmertöpfchen 
          getreidefrei, 200g-Dose, Geflügel & Seefisch
 
        - SCHMUSY Nature`s 
          Menü 190 g
 
        - LUX (ALDI-NORD, 
          alle Sorten)
 
           
       
      Natürlich ist es Unsinn, alles, was am Markt ist, auch durchzuprobieren. 
        Testen Sie nach und nach eine Handvoll Sorten, bei denen Sie dann bleiben. 
        Gerade bei Allergikern kann ein Fehlgriff den Erfolg von Monaten zunichte 
        machen. Haben Sie die Ausschlßdiät mit Rohfleisch machen können, 
        so sollten Sie der Gesundheit Ihrer Katze zuliebe Rohfleischmahlzeiten 
        auch weiterhin im Speiseplan behalten. 
        
        
      KEINE GEWÄHR FÜR DIE RICHTIGHEIT DER ANGABEN |