|  | Katzenkauf bei uns  Ein Wort voraus: Wir kochen auch nur mit Wasser, will heißen, wir geben uns Mühe, 
        sind aber nicht besser und nicht schlechter als die Meisten. In manchen 
        Dingen habe ich vielleicht etwas andere Ansichten, als die Züchtermehrheit.
 Unsere Katzen werden im Alter von ca. 13-14 Wochen abgegeben. (Der konkrete 
        Zeitpunkt ist abhängig vom Impftermin u. Absprachen mit dem neuen 
        Besitzer) So spät?
 Wir und alle anderen bemühten Züchter geben wir unsere Kätzchen 
        deshalb so spät ab, weil die Katzen erst zu diesem Zeitpunkt 2 mal 
        geimpft sind und die letzte Impfung lange genug zurückliegt (mindestens 
        eine Woche), und nicht etwa, wie ich unlängst in einem Katzenbuch 
        las, weil der Züchter erst sehen wolle, ob ein showgeeignetes Tier 
        dabei wäre . Vielmehr soll die Gefahr gemindert werden, dass die 
        Kätzchen den Umzug nicht verkraften und wenig später krank werden. 
        Kätzchen zwischen der 8. und 13.Woche sind gesundheitlich noch nicht 
        stabil. Gerade diese kostenintensive, heikle und auch anstrengende Phase 
        der Aufzucht übernehmen seriöse Züchter nicht zu ihrem 
        eigenen Vergnügen sondern zum Wohle der Katzenkinder und der neuen 
        Besitzer.
 
 Sie bekommen bei der Abgabe mit:
  
        Unsere Katzenkinder haben bis zur Abgabe alles erhalten, was sonst noch 
      für eine gesunde und glückliche Katzenaufzucht nötig ist: 
      Sie sind dann gegen Katzenseuche, Katzenschnupfen, Chlamydien und Tollwut (auf Wunsch) grundimunisert 
      und haben mehrere Wurmkuren erhalten. Sie haben gutes, vielseitiges Futter 
      (einschl. Rohfütterung), liebevolle Beschäftigung, viel Platz 
      zum Toben, Klettern und Spielen, vor allem auch im Freien (sehr wichtig 
      für die Erhaltung einer robusten Konstitution einer Rasse). Unsere 
      Katzenkinder  sind mit Hunden vertraut 
      (Shelties) und gut sozialisiert.
          ihren Stammbaum von Felina 
            e.V. (Dies ist die Nachfolgeorganisation der Sparte Rassekatzenzucht 
            im VKSK, dem Zuchtverein der DDR), den Impfpass bzw. EU-Heimtierausweis, der die Impfung gegen Katzenseuche 
            und Katzenschnupfen und  Tollwut nachweist ein aktuelles(!) tierärztliches Gesundheitszeugnis (ohne dieses 
            bekommt man in unserem Verein gar keine Papiere ausgestellt).  ein individuell zusammengestelltes Futterpaket für die ersten 
            Tage, einen Aufzuchtleitfaden (heute in Form einer Reihe von Züchterbriefen)eine Kuscheldecke aus dem Schlafkörbchenein kleines Spielzeugeine Foto-CD über die ersten Lebenswochen Ihres Katzenkindes 
            u. mit seinen Eltern und natürlich den Kaufvertrag  
 Unsere Katzenzucht:Wir halten Katzen zu unserer Freude, mit denen wir -auch- züchten. 
        Das heißt, dass wir Zuchtkatzen nicht dauernd durch "bessere" 
        ersetzen und ausgemusterte Tiere dann abschieben. Wir haben uns somit nicht zum Ziel gesetzt, im Alleingang "die 
        Zucht zu verbessern". Dies kann sowieso niemand allein für sich. 
        Jeder Züchter ist da nur ein kleines Rädchen. Sollte es sich 
        ergeben, dass ich Tiere aus der Zucht nehmen muss, warum auch immer, werde 
        ich also eher die Zucht reduzieren oder einstellen, als meine Tiere wegzugeben. 
        Ich muss nicht unbedingt züchten. Für manch einen sind wir somit 
        keine richtigen Züchter. Doch alle unsere Tiere sind bisher auf Schauen 
        gut bewertet worden. Wir züchten gesunde, typvolle Sibirische Katzen, 
        die wir liebevoll großziehen für andere tierliebe Menschen. 
        Katzenzucht, wie Tierzucht überhaupt, kann schnell zur Leidenschaft 
        werden (auch bei mir). Aber an erster Stelle kommt die Liebe zum einzelnen 
        Tier.  Um es einmal ganz provokant auszudrücken:Es ist für die Menschheit überhaupt nicht wichtig, immer 
        noch typvollere Katzen zu züchten! Züchten von zweckfreien 
        Liebhabertieren ist reine Passion, bei der -zumindest für mich- immer 
        die Liebe zum einzelnen Tier bestimmend bleiben sollte.
 Wir lassen jährlich auf Leukose, FIV und FIP testen. Es ist sicherlich 
        (bei der Tücke dieser Krankheit) nicht mein Verdienst, aber wir haben 
        mittlerweile das Alphabet ohne einen einzigen FIP-Fall durch.Unsere Zuchtkatzen durchlaufen alle Zuchtuntersuchungen auf PKD und HCM. 
        Der HCM-Schall wird in Abständen wiederholt.
  Unsere Zucht ist nach allen bisherigen Testergebnissen  Leukose-, FIV- und Coronaviren (FIP-Erreger)-negativ. 
        Auch alle HCM- und PKD- Befunde waren bisher negativ.
 
 
 Unsere Katzenhaltung:
 Obwohl unseren Katzen natürlich Haus und Hof mit kompletter Wohnung, 
        Dachboden und Scheune (Kletterparadiese) und Gartenbereich (alles gesichert!) 
        zur Verfügung steht, haben wir trotzdem ein (oft verpöntes) 
        Katzenkinderzimmer. Mal ehrlich, würden sie es positiv bewerten, 
        wenn eine Familie kein Kinderzimmer für ihre Kinder übrig hat? 
        Das Katzenkinderzimmer hat eine Katzenklappe direkt zum Wohnzimmer, die 
        bei Bedarf auch mal verriegelt werden kann und einen Zugang zu den übrigen 
        Räumen. Es ist vollständig nach den Bedürfnissen der Tiere 
        eingerichtet (eigene Couch, Kletterbaum, erhöhte Liegeplätze 
        und Katzenhöhlen, Wurfkiste, 
        erhöhte Fressplätze - damit unsere Hunde nicht immer das Katzenfutter 
        klauen - und natürlich Katzenklos. Unsere Katzen können sich 
        hierhin zurückziehen, wenn sie vor uns Ruhe haben wollen und unsere 
        Katzenkinder sind hier sicher aufgehoben, wenn niemand zu Hause ist oder 
        auf sie acht geben kann. Natürlich haben auch das Wohnzimmer und 
        das Schlafzimmer Katzenmobiliar. So hat jede Katze ihren Lieblingsplatz 
        und ihre Rückzugsmöglichkeit.
 Lesen Sie auch: Unsere 
        Katzenkinderaufzucht >>  Für Neuzugänge haben wir einen separaten Quarantänebereich. Auch wenn ein Kätzchen soweit gesund ist, kann es doch unterschwellig mit Erregern infiziert sein, die man, ein mal eingeschleppt, aus einer Zucht nur mit großem Aufwand wieder herausbekommt, wie z.B. das schlimmstenfalls FIP auslösende Coronavirus, Hautpilz oder Giardien. Auch wenn man natürlich nur bei Züchtern kauft, denen man vertraut, so ist es doch besser, den Gesundheitsstatus mit 
      entsprechenden Laboruntersuchungen abklären zu lassen, bevor ein neues Tier in die Gruppe darf. Der Quarantänebereich ist heizbar, so dass er auch im Winter nutzbar ist.
 
 
 Was wir von Ihnen erwarten:Wenn wir Katzenkinder abgeben, besprechen wir mit Ihnen Ihre Vorstellungen 
        und Erwartungen, befragen Sie über Ihre Katzenerfahrung und Haltungsbedingungen 
        und beraten Sie, wenn nötig - auch in der Auswahl des zu Ihnen passenden 
        Katzenkindes. Das bedeutet in der Regel, das wir auch zu Ihrer eigenen 
        Sicherheit erwarten, dass Sie persönlich zu einem Besuch erscheinen, 
        damit man sich gegenseitig kennen lernen kann. Auch nach dem Kauf freuen 
        wir uns über einen guten Kontakt zu Ihnen.- Überlegen Sie sich wirklich gut, ob Sie für die nächsten 
        15 Jahre Tiere haben wollen. Tierhaltung bedeutet neben viel Freude auch 
        Ärger, Dreck und Kosten, Einschränkungen bei der Urlaubsplanung, 
        der Wohnungswahl und der Freizeitgestaltung. Wenn Sie in Erwägung 
        ziehen, ihre Katze beim nächsten Umzug notfalls abzugeben, überlegen 
        Sie mal, ob sie dem Vermieter das auch sagen würden: "Och, die 
        Kinder geben wir dann eben ins Heim."
 - Ein Tier ist auch kein Gegenstand mit verlässlichen Eigenschaften. 
        Überprüfen Sie Ihre Erwartungen. Leider vermitteln kitschige 
        Fernsehserien und Filme (und sogar so manche Züchterhomepage) ein 
        unrealistisches Tier-Bild. Menschen sehen sich in ihren Erwartungen dann 
        enttäuscht. Werden Sie Ihre Katze auch noch lieben, wenn sie nicht 
        so schmusig ist, Probleme macht, krank und alt wird, sich vielleicht nicht 
        zu dem Repräsentationsobjekt entwickelt, das Sie sich vorgestellt 
        haben, vielleicht sogar spezielle Pflege benötigt?
 
 
  Jungtiere 
        machen Schaden. Können Sie es verkraften, ständig vorauszudenken, dazwischenzugehen 
        (freundlich, gelassen und konsequent versteht sich) und entstandene Schäden 
        hinzunehmen?
 
 Hier ist es unser junger Sheltie "Blackie", der die Kabel des 
        elektrischen Fensehsessels auf ihre Festigkeit prüft (Stromkabel 
        immer aus der Dose ziehen!). Der wenig jüngere Peter beschränkt 
        sich noch auf's zusehen. Glauben Sie aber bloß nicht, junge Katzen 
        täten soetwas nicht.
 
 - Klären Sie bitte auch vor dem Kauf, ob alle Familienmitglieder 
        einverstanden sind und ob es keine Katzenallergie in der Familie gibt. 
        Sibirische Katzen lösen angeblich weniger Allergien aus, als viele 
        andere Katzen. Leider ist das ein Märchen aus der Rubrik Züchterlatein. Wenn Sie Probleme 
        mit Tierhaarallergien haben, machen Sie zunächst eine Therapie.
  
        >>Lesen Sie dazu unsere Seite Antiallergen? 
          >>   - Sorgen Sie für eine katzengerechte Haltung.
 Dies bedeutet insbesondere, dass eine Katze auch Katzengesellschaft braucht, 
        vor allem in reiner Wohnungshaltung.
  
         >>Lesen Sie sich auch unsere Seite Gesellschaft 
          >>  Eine Katze genießt es, Auslauf zu haben. Wir 
        bevorzugen Käufer, die ihrem Tier sicheren Auslauf im Freien bieten 
        können. In reine Wohnungshaltung geben wir in der Regel kein Einzeltier.
  
         Lesen Sie dazu unter Katzengarten 
          >>  Auch die Anschaffung eines anständigen (hohen! und stabilen) Kratzbaumes 
        erwarten wir von den Käufern unserer Tiere.  >>Infos dazu finden Sie unter Grundausstattung>> Ganz wichtig!
 Wie steht es um den gesundheitlichen Status Ihrer vorhandenen Katzen?
 Es nützt nichts, wenn ihr neues Kitten rundum gesund einzieht, sich aber sofort mit irgend etwas infiziert, was ihre erwachsene Katze in sich trägt, sie aber nicht äußerlich krank macht.
 Jungtiere unter Umzugsstress sind nun einmal bei weitem empfindlicher, als eine gestandene Altkatze.
 Nicht immer "hat die kleine Katze das mitgebracht" wenn sie kurz nach dem Einzug krank wird.
 
 Konkret:
 
        Ist bei Ihnen eine Katze an FIP gestorben, halten Sie bitte eine Wartezeit von mindestens 3-4 Monaten ein und lassen Sie dann ihre noch vorhandene Katze auf Antikörper gegen das feline Coronavirus testen.
Ist nach dem FIP-Tod keine weitere Katze im Haushalt, halten Sie bitte eine Wartezeit von 8 Wochen ein - nicht nur vor Einzug neuer Katzen, sondern auch vor einem Besuch bei uns.
Bitte besuchen Sie zeitnah oder gar am selben Tage keine anderen Züchter.    - Und zuletzt: Seien Sie sich von Anfang an im Klaren, dass Sie eine 
        KATZE erwerben. Schon, wenn Sie Ihr Katzenkind zu sich holen dürfen, 
        ist es genaugenommen schon fast ein Teenager und die allerniedlichste 
        Zeit ist bereits vorbei - leider. Es ist also relativ egal, ob Ihr neuer 
        Hausgenosse nun 12 oder 16 Wochen alt ist. Sie kaufen eine KATZE, kein 
        niedliches Knuddelbaby. 
 
 Kaufvertrag Unsere Kaufverträge entsprechen den kaufrechtlichen allgemeinverbindlichen 
      Regelungen und Normen und wahren auch die Interessen und Rechte des Käufers. 
      Wünschen Sie selbst Ergänzungen im Kaufvertrag, sprechen Sie bitte 
      vor einer verbindlichen Kaufzusage mit 
      uns.
 Ein aktuelles, tierärztliches Gesunfheitszeugnis gehört bei uns 
      zu jedem Tierverkauf.
    Wie sichern Sie sich Ihre Traumkatze?Lieferung auf Vorbestellung?Wenn Sie auf unserer Pläne-Seite eine Wurfankündigung finden 
        und Interesse anmelden möchten, können Sie gerne schon mal vorab 
        Kontakt aufnehmen. Ich erwarte bei jeder Anfrage ein paar Infos über 
        Ihre Motivation, Katzenerfahrung, Haltungsvorstellungen und Lebenssituation. 
        Erwarten Sie aber nicht, dass ich Sie benachrichtige, wenn der Wurf da 
        ist. Ich erwarte so viel Engagement, dass der Interessent selbst am Ball 
        bleibt, speiche mir aber frühzeitige Anfragen, so dass ich weiß, 
        wer sich schon mal gemeldet hatte.
 Ich beantworte keine Serienmails.
 
 Wenn ein Wurf da ist:Wenn Ihnen auf unserer Homepage ein Kätzchen gefällt und Ihr 
        grundsätzlicher Entschluss zur Aufnahme einer Katze in Ihren Haushalt 
        feststeht, nehmen Sie mit uns Kontakt auf (Telefon, Brief, E-mail). Es 
        gilt das oben Gesagte.
 Für alle Katzen mit dem Vermerk frei, angefragt 
        oder vorläufig reserviert bis ... lohnt 
        sich eine Anfrage, denn nicht aus jedem Interessenten wird ein Käufer.
 
         Solange Sie mit mir noch keinen verbindlichen Besichtigungstermin 
        vereinbart haben,  behalte ich mir vor, 
          weitere Anfragen entgegenzunehmen.
Haben wir mit Ihnen einen verbindlichen persönlichen 
          Besichtigungsbesuch bei uns vereinbart, das ist gewöhnlich das 
          darauffolgende Wochenende, ist das gewünschte Katzenkind für 
          Sie  vorläufig reserviert bis... (Termin). Bitte informieren Sie mich, wenn Sie parallel zu anderen Züchtern 
          Kontakt aufgenommen haben. Bitte vereinbaren Sie in diesem Falle einen 
          Besuchstermin erst dann, wenn Sie auch ganz sicher kommen wollen, also 
          z.B. den Termin bei Züchter 2 erst dann, wenn Sie bei Züchter 
          1 bereits waren. Es ist den Züchtern gegenüber unfair, doppelt 
          zu reservieren.
 Sollte das gewünschte Kätzchen noch jünger als 8 Wochen alt sein, so gilt die Vormerkung bis zu diesem Alter, da vorher eine Besichtigung wenig sinnvoll ist. Bedenken Sie bitte, dass bei sehr jungen Katzenkindern nur wenig vorhersehbar ist, wie sie sich weiterentwickeln werden.
 Bei diesem Besuch zeigen wir Ihnen gerne alle Unterlagen 
        zum Katzenkind (Papiere der Eltern, Deckschein, Wurfmeldeschein, Testergebnisse 
        u.s.w.) und besprechen den Kaufvertrag mit Ihnen, falls Sie sich sofort 
        für ein Kätzchen (oder zwei) entscheiden.
 Haben Sie sich fest entschieden, schließen wir den Kaufvertrag 
        ab. Der Abschluß des Kaufvertrages verpflichtet uns zur Übergabe 
        des ausgesuchten Tieres an Sie zum vertraglich festgelegten Zeitpunkt 
        und Sie zur Annahme und Zahlung der Kaufsumme.
 Selbverständlich können Sie sich auch Bedenkzeit nehmen, so 
        lange Sie wollen, falls Sie unentschlossen sind - solange, bis ein anderer 
        Interessent den Kaufvertrag abgeschlossen hat. Wir machen grundsätzlich 
        keine kostenpflichtigen Reservierungen und halten über den Besichtigungstermin 
        hinaus auch für niemanden ein Kätzchen frei. Falls Sie sich 
        erst nach einer Bedenkzeit zum Kauf entschließen, müssen Sie 
        natürlich ein zweites Mal kommen, um den Vertrag abzuschließen. Solange mit Ihnen kein Vertrag abgeschlossen ist, behalten wir uns vor, 
        gegebenenfalls auch weitere Interessenten zum Kennlernbesuch einzuladen. 
        
 Bei Unterzeichnung des Kaufvertrages verlangen wir 
      eine Anzahlung (200,-€)  auf den Kaufpreis, die als Reuegeld 
        einbehalten wird, sollten Sie aus Gründen, die wir nicht zu verantworten 
        haben, die Erfüllung des Vertrages verweigern.
 
 Der Kaufvertrag wird jedoch nur wirksam, wenn das Gesundheitszeugnis 
        positiv ausfällt. Hat der Tierarzt irgendeine Unregelmäßigkeit 
        vermerkt, so können Sie vom Kauf zurücktreten und erhalten Ihre 
        Anzahlung zurück.
 
        Besteht ein Kaufvertrag, erscheint auf der Homepage das Kätzchen 
          als vergeben. Am Termin der Übergabe (wenn möglich, bringen wir das 
        Katzenkind auch) erhalten Sie mit dem Katzenkind alle oben genannten Unterlagen. 
        Bei der Übernahme bezahlen Sie den Restbetrag der Kaufsumme, deren 
        Erhalt wir Ihnen quittieren.     Bei Nichtgefallen Geld zurück?RückabwicklungSollte sich ein Kätzchen unmittelbar nach dem Kauf (innerhalb der 
        ersten Woche und tierärztlich bestätigt) als krank erweisen, 
        nehmen wir es selbverständlich zurück. Sie entscheiden, ob Sie 
        es nach erfolgreicher Behandlung doch noch haben, oder den Kauf rückabwickeln 
        möchten.
 
 InobhutnahmeEin Tier ist keine Sache, die man beliebig hin und herschieben kann. Wenn 
        Sie oben gesagtes beherzigen, ist außer Krankheit oder Tod für 
        mich kaum ein Grund vorstellbar, ein Tier wieder abzugeben. Ehrlich gesagt, 
        wäre ich sehr traurig, wenn ich mich bei der Käuferauswahl so 
        geirrt haben sollte. Wie schon oben erwähnt, bin ich auch nicht versessen 
        darauf, meine Katzenhaltung beliebig zu erweitern, ganz zu schweigen von 
        der Meinung meiner Katzen.
 Eine dem Welpenalter entwachsene Katze ist auch nur schwer weiterzuvemitteln, 
        ganz abgesehen von dem neuen Stress, den dies für ein Tier bedeutet. 
        Ich möchte mit pauschalen Rücknahmegarantien keinen leichtfertigen 
        und unüberlegten Käufen nach dem Versuch-Irrtum-Prinzip Vorschub 
        leisten. Prüfen Sie also vor dem Kauf Ihre Erwartungen und 
        Ihre Lebenssituation und prüfen Sie auch den Kaufvertrag genau.
 
 Trotzdem - manchmal gibt es Unvorhersehbares im Leben. Ehe Sie Ihr Tier 
        dann aussetzen oder im Tierheim abgeben, wenden Sie sich lieber an mich. 
        Wir werden gemeinsam eine Lösung zum Wohle des Tieres finden. Ich 
        helfe nach Kräften bei der Suche nach einem neuen Besitzer und nehme 
        Ihre Katze auch bei uns in Obhut, sollte sie, warum auch immer, sofort 
        aus dem Haus müssen.
 
 |